Dieses Dokument ist noch in der Bearbeitung und daher noch lange nicht vollständig!
Die Inhalte dieser Download habe ich mit größtmöglicher Sorgfalt erstellt. Ich übernehmen jedoch keine Haftung für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Funktionalität der Inhalte.
Eigentlich wollte ich mir eine Stehwellenmessbrücke für QRP bauen. Der ATU 7×7 nach N7DDC sollte dabei als Vorlage dienen. Letztendlich habe ich mich dann aber entschieden den kompletten ATU stark verkleinert aufzubauen. Die Leiterplatten wurden dazu mit KiCad entwickelt und bei jlcpcb.com in Auftrage gegeben.
Download für die Gerberdateien Teil 1.
Download für die Gerberdateien Teil 2.
Der Entwurf besteht aus 2 Leiterplatten in Sandwichbauweise. Die obere Platine enthält den Mikroprozessor, Relais für und dazugehörigen Kondensatoren, alle Schalttransistoren und die Anschlüsse für die Tasten und das OLED – Display.
Zuerst werden die SMD (0805) Wiederstände R5 bis R9 und die SMD (0805) Kondensatoren C20 bis C27 und C29 aufgelötet. Der Kondensator C24 ist ein Elektrolyt – Kondensator CP 5×3 mit einer Kapazität 10 bis x µF.
Liste der Bauelemente obere Platine
Bauelement | Größe | Wert |
R5, R6 | 0805 | 34K |
R7 | 0805 | 1K |
R8, R9 | 0805 | 10K |
C20, C21 | 0805 | 10n |
C22, C23, C25, C26, C27, C29, C30 | 0805 | 100n |
C24 | CP 5×3 | 10µ bis Xµ |
C1 | 1206 | 10pF 500V |
C2 | 1206 | 22pF 500V |
C3 | 1206 | 47pF 500V |
C4 | 1206 | 100pF 500V |
C5 | 1206 | 220pF 500V |
C6 | 1206 | 470pF 500V |
C7 | 1206 | 1000pF 500V |
C101 bis C107 | 1206 * | 1µF |
Q1 bis Q14 | SOT-23 | MMBF170 |
K101 bis K107 | Relay DMD | G6K-2F-Y 5V |
J1 | 2,54mm | Conn 01×12 Female Vertikal |
J2 | 2,54mm | Conn 01×04 Female Vertikal |
J3 | 2,54mm | Conn 01×03 Male Horizontal |
J4 Nicht bestückt! | ||
J5 | 2,54mm | Conn 01×04 Male Horizontal |
J6 Nicht bestückt | ||
J7 | 2,54mm | Conn 01×05 Male Horizontal |
J8 | USB B Mini | USB BWM SMD B – Mini |

Nun kann die USB B Mini Buchse (J8) für die 5V Stromversorgung auf der Unterseite aufgelötet werden.
Die Programmierung des Mikroprozessors geschieht über die Anschlüsse des Displays. Für die Programmierung benötigt man ein Programmiergerät. Wenn man in die Suche PicKit3 eingibt findet man das Gerät meist für ca. 15 Euro überall im Netz. Für die Programmierung und für das OLED – Display werden gewinkelte Stiftleisten mit 2,54 mm Abstand (J5 und J7) verkehrt herum eingelötet. Verkehrt herum weil sich unter den Anschlussstiften Bauelemente befinden. Die zu langen Stifte werden auf der Unterseite abgeschnitten. Die Firmware kann von github.com bezogen werden. J8 kann entfallen. Dieser war ursprünglich für eine 5V Stromversorgung ohne USB – Buchse vorgesehen. War alles erfolgreich kann jetzt schon mal das OLED – Display und die Spannungsversorgung über die USB – Buchse zur Überprüfung angeschlossen werden.
Wenn alles soweit funktioniert kann jetzt mit der Bestückung der Kondensatoren und den Relais begonnen werden.
Die Steckverbinder J1, J2 und J3 werden noch nicht bestückt.
.