Dieses Dokument ist noch in der Bearbeitung und daher noch lange nicht vollständig!

Die Inhalte dieser Download habe ich mit größtmöglicher Sorgfalt erstellt. Ich übernehmen jedoch keine Haftung für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Funktionalität der Inhalte.

Nun geht es an die 2 Platine mit den Induktivitäten und der Stehwellenmeßbrücke.

Download für die Gerberdateien Teil 1.

Download für die Gerberdateien Teil 2.

Liste der Bauelemente untere Platine

BauelementGrößeWert
R2, R312062×100 Ohm 0,8 W
R1, R080568K
C11, C12, C13, C14080510n
C101 bis C10708051µF
D1, D2GlasBAT 41
K1 bis K7Relay SMDG6K-2F-Y 5V
T1DoppellochkernBN 43-202
L13 Wdg 0,5mm Ø 4mm0,05µH
L24 Wdg 0,5mm Ø 6mm0,1µH
L37 Wdg 0,5mm Ø 6mm0,22µH
L40,45µH
L51µH
L62,2µH
L74,4µH

.

Nun können alle Bauteile bis auf die Spulen, das TandemMatch T1 und J1 bis J5 installiert werden.

R2 und R3 sind jeweils 100 Ohm Wiederstände welche übereinander gelötet werden. Das ergibt jeweils einen Wert von 50 Ohm.

Bei den Dioden D1 und D2 ist auf die Richtung zu achten!

Zur Installation des TandemMatch werden durch die beiden Löcher des Doppellochkerns Drähte von ca. 0,5 mm Durchmesser isoliert geführt. Dazu werden die Beiden inneren Lötaugen verwendet. (weißes Quadrat). Danach wird auf beiden Seiten jeweils ein ca. 0,2 mm Kupferlackdraht 5 mal durch den Doppellochkern geführt und in den Lötaugen verlötet.

Jedes mal wenn der Draht durch den Kern geht ist das eine Windung!

.

Jetzt werden die Spulen installiert. L1 wird mit einem Kupferlackdraht 0,5 mm 3 Windungen auf einen Dorn 4 mm gewickelt. L2 und L3 Kupferlackdraht 0,5 mm 4 bzw. 7 Windungen auf einen Dorn 6 mm.